ENDE

    BREAK FUSION BRIDGE CYCLE

    2021

    Eine Kollaboration zwischen dem Bodenkundler Prof. Johannes Lehmann (Cornell University, USA) und der Künstlerin Ella Ziegler

    Jahr: 2021
    Größe: 43cm x 61cm
    Auflage: 500

    Erhältlich: Cornell Universität, Ithaca, USA
    Eine visuelle Erfahrung zum Gedenken an Barbara McClintock, Nobelpreisträgerin für Physiologie oder Medizin 1983 und ehemalige Wissenschaftlerin und Forscherin an der Cornell Universität, USA. Barbara McClintocks Entdeckung der genetischen Transposition oder der „springenden Gene“, d. h. von Teilen des genetischen Materials, die sich in Maiskeimlingen neu anordnen, ist der Schlüssel dazu, wie einzelne Organismen ihre Entwicklung regulieren.

    Auslöser für ihre revolutionäre Entdeckung und ihren einzigartigen Forschungsstil war die genaue Betrachtung, Beobachtung und Dokumentation jeder einzelnen Maispflanze, wobei sie die Ver- änderungen in Farbe und Textur der Pigmente in Körnern und Blättern untersuchte. Sie stellte fest, dass einige Pflanzen an Farbe gewannen, während andere sie verloren, und dass diese Ver- änderungen nicht vorhersehbaren erblichen Mustern folgten.
    Inspiriert von den grafischen und schema- tischen Visualisierungen von McClintocks Forschungsergebnissen und ihrer sinnli- chen Art zu forschen, hat die interdiszipli- näre Künstlerin Ella Ziegler (GER) die Pos- teredition BREAK FUSION BRIDGE CYCLE entwickelt. Die Poster-Edition greift Barba- ra McClintocks schematische Zeichnungen des Chromatidentyps von BREAKAGE FU- SION BRIDGE CYCLE und das Mosaik aus natürlich pigmentierten Maiskörnern auf, die in Farbe und Form variieren.

    Die Posteredition BREAK FUSION BRIDGE CYCLE ist eine spielerische Einladung, ein großes zweidimensionales Mosaik zu colla- gieren und grafische und farbliche Muster zu kreieren und zu dekonstruieren. Unend- liche Kombinationen von Farben und Kon- trasten, Buchstaben und Wörtern, Formen und Umrissen sind möglich.